

Benchmark Tour Live:
Operational Excellence & beyond
Eine Benchmark Reise mit wirksamen Gestaltungs- & Führungsimpulsen in der Lean & Digital Transformation
Vorabend
Datum: 1. Juli 2025
Zeit: ca. 19.00 Uhr
Ort: Schwäbisch Hall; individuelle Anreise
Tag 1
Datum: 2. Juli 2025
Zeit: 7.30 – ca. 19.00 Uhr
Ort: Besuch RECARO Werk Schwäbisch Hall, Besuch VOITH Werk Crailsheim, Teamabend
Tag 2
Datum: 3. Juli 2025
Zeit: 8.00 – ca. 14.00 Uhr
Ort: Besuch ZIEHL-ABEGG Werk Künzelsau; anschl. individuelle Abreise
Inkludiert: 2 Hotelübernachtungen (1. – 3. Juli 2025 im qubixx Stadtmittehotel, Buchung erfolgt durch die Staufen AG), Mittagessen, Kaffeepausen und Teamabend
Hinweis: Sicherheitsschuhe sind mitzuführen
Empfohlen für: Unternehmensentscheider, Change-, Transformations- und OpEx-verantwortliche Führungskräfte aller Unternehmensbereiche
Was Sie erwartet
Ausblick
Vorreiterfirmen in Sachen operativer Exzellenz gewähren Ihnen branchenübergreifende Einblicke in ihre Wertschöpfungssysteme und Strategieentfaltung – von der Vision bis zur Umsetzung ins Daily Business. Hier wird operationelle Exzellenz nicht nur als Kultur verstanden, sondern über alle Funktionen hinweg gelebt! Führungskräfte und verantwortliche Expertenteams nehmen Sie mit auf ihre Lean Reise und teilen wichtige Meilensteine und Learnings.
Sie erleben die wirksame Organisationssteuerung mit Kennzahlen im traditionellen und digitalen Shopfloor Management – 360° top-down & bottom-up. Dabei lernen Sie effiziente Ansätze kennen, um Ihre Produktivitätspotenziale durch integrierte Digitalisierungs- und Technologieelemente beständig heben zu können.
Als Höhepunkt tauchen Sie in das Herzstück der Umsetzungen ein: auf dem Shopfloor der Gastgeberunternehmen stehen Wertstromorientierung, Visualisierung und Kommunikation absolut im Fokus, um Transformation zum Erfolg zu führen.
Themenschwerpunkte
- Was können wir über die eigene Branche hinaus von Unternehmen in Sachen operativer Excellence lernen?
- Wie gelingt es, Unternehmensstrategie in die Wirksamkeit zu bringen?
- Welche Auswirkungen hat Leadership Exzellenz auf unternehmensstrategische Meilensteine und wirtschaftliche Ergebnisse?
- Wie lassen sich wichtige Unternehmenskennzahlen in Kommunikationsstrukturen integrieren?
- Was ist bei der Einführung von digitalem Shopfloor Management zu beachten?
- Warum sind weniger die Tools und vielmehr das Tun entscheidend für den Transformationserfolg?
- Wie gehen wir mit Hemmnissen und Rückschlägen um, um eine Verbesserungskultur auch nachhaltig zum Leben zu bringen?
Gastgeber-Unternehmen
RECARO Aircraft Seating GmbH & Co. KG
RECARO Aircraft Seating ist ein global tätiger Anbieter von Flugzeugsitzen, bekannt für seine innovativen Lösungen für Economy- und Business-Class-Sitze. Mit dem Fokus auf Design, Ergonomie und Funktionalität bietet das Unternehmen Fluggesellschaften maßgeschneiderte Produkte, die Komfort, geringes Gewicht und Ästhetik vereinen. Als einer der drei größten Flugzeugsitzlieferanten weltweit arbeitet RECARO eng mit zuverlässigen Lieferanten zusammen, um exzellente Qualität und pünktliche Lieferung sicherzustellen. Die Implementierung des „Shopfloor Management“-Systems in der Produktion hat die Effizienz und Qualität weltweit gesteigert. RECARO verfolgt kontinuierlich das Ziel, durch innovative Lösungen und eine hohe Führungskompetenz erstklassige Produkte für seine Kunden zu liefern
Mehr zu RECARO Aircraft Seating
Gastgeber


Verena Franz
Teamleitung Lean and Management SystemsRECARO Aircraft Seating GmbH & Co. KG
Verena Franz ist seit 2007 bei RECARO Aircraft Seating. Gestartet in Schwäbisch Hall im Prozessmanagement, übernahm sie ihre erste Führungsrolle 2010 in dem Werk in Texas. Zurück in Deutschland leitete und globalisierte sie unter anderem das Reklamationswesen und übernahm im Folgenden die Qualitätsleitung. Seit 2022 ist Verena Franz in der globalen Verantwortung für das Lean and Management Systems Team. Dazu gehört die Umsetzung des globalen Lean Enterprise Programms sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung des internen Lean Qualifikationsprogramms. 2023 absolvierte sie die Lean Leader Ausbildung. www.recaro-as.de
Mehr erfahrenVerena Franz
Teamleitung Lean & Management Systems
RECARO Aircraft Seating GmbH & Co. KG


Björn Glasbrenner
Senior Lean ConsultantRECARO Aircraft Seating GmbH & Co. KG
Björn Glasbrenner blickt auf über 17 Jahre Erfahrung als Lean Berater, Projektleiter und Trainer im Maschinen- und Anlagenbau und der Luftfahrt zurück. Seine Laufbahn startete er als Monteur im Anlagenbau anschließend folgte eine Tätigkeit als OpEx Prozessberater. Zwischenzeitlich absolvierte er berufsbegleitend ein Studium in Wertschöpfungsmanagement an der Hochschule in Ansbach, um seine Kenntnisse im Lean Umfeld zu erweitern. Aktuell ist er seit 2016 bei RECARO Aircraft Seating als Senior Lean Enterprise Consultant tätig und leitet schwerpunktmäßig Projekte zur Fabrikplanung, um die Produktion weiterzuentwickeln, bildet Lean Spezialisten aus und coacht den Problemlösungsprozess. Björn Glasbrenner ist auch der erste Ansprechpartner zu allen sonstigen Lean Themen im Werk Schwäbisch Hall und führt eine KVP-Werkstatt, um die Verbesserungen aus den Workshops schnellstmöglich umsetzen zu können. www.recaro-as.de
Mehr erfahrenBjörn Glasbrenner
Senior Lean Consultant
RECARO Aircraft Seating GmbH & Co. KG


Christian Ullrich
Principal | Practice Leader Supply Chain Network Management and ProcurementStaufen, part of Accenture Mehr erfahren
Christian Ullrich
Practice Leader
STAUFEN.AG
J.M. Voith SE & Co. KG
Voith ist ein weltweit tätiger Technologiekonzern, der mit seinem breiten Portfolio aus Anlagen, Produkten und digitalen Anwendungen fünf wesentliche Märkte bedient: Energie, Papier, Rohstoffe, Transport und Automotive. Das Unternehmen ist in drei Konzernbereichen gegliedert: Voith Hydro, Voith Paper und Voith Turbo. Voith-Papiermaschinen tragen maßgeblich zur weltweiten Papierproduktion bei, während Voith Hydro ein Viertel der globalen Wasserkraft-Energie liefert. Antriebselemente von Voith Turbo kommen weltweit in industriellen Anlagen sowie auf Schiene, Straße und Wasser zum Einsatz. Die Verbindung von Tradition und Innovation sichert Voiths Erfolg über 150 Jahre und hilft dem Unternehmen, auch im digitalen Zeitalter weiter zu wachsen.
Mehr zu VOITH Turbo
Gastgeber


Jürgen Rieger
Werkleiter, Vice President Operations Plant Crailsheim,J.M. Voith SE & Co. KG Mehr erfahren
Jürgen Rieger
Werkleiter
Vice President Operations Plant Crailsheim
J.M. Voith SE & Co. KG


Christian Ullrich
Principal | Practice Leader Supply Chain Network Management and ProcurementStaufen, part of Accenture Mehr erfahren
Christian Ullrich
Practice Leader
STAUFEN.AG
ZIEHL-ABEGG SE
ZIEHL-ABEGG, 1910 gegründet, ist ein weltweit agierendes Unternehmen in den Bereichen Lufttechnik, Regeltechnik und Antriebstechnik. Der Hauptsitz befindet sich in Künzelsau, Baden-Württemberg, und ist auch das Zentrum für revolutionäre Entwicklungen und Zukunftstechnologien. Mit 5.000 Mitarbeitern, 15 Produktionswerken und 117 Vertriebsstandorten weltweit bietet das Unternehmen über 30.000 Produkte für ein unbegrenztes Anwendungsspektrum an. 2023 erzielte ZIEHL-ABEGG einen Umsatz von 955 Millionen Euro, wobei 88% des Umsatzes aus der Lufttechnik stammen. Das Unternehmen setzt auf kontinuierliches Wachstum und verantwortungsbewusstes Handeln, um eine nachhaltige Zukunft zu sichern.
Mehr zu ZIEHL-ABEGG
Gastgeber


Stephan Panian
Head of ZIEHL-ABEGG Process System (ZAP)ZIEHL-ABEGG SE
Stephan Panian ist Head of ZIEHL-ABEGG Process System (ZAP) und verantwortlich für die globale Lean Transformation. Operational Excellence steht bei ZIEHL-ABEGG für die „klassischen“ Lean Themen zu Process Excellence und Leadership Excellence, aber auch für die gezielte Digitalisierung zur weiteren Reduzierung von „Muda, Mura, Muri“. Stephan Panian lernte nach seinem Maschinenbaustudium bei der Daimler AG frühzeitig Lean Production mit allen Methoden und Umsetzungsstrategien kennen. In verschiedenen Funktionen und Werken entwickelte er das Mercedes-Benz Produktionssystem (MPS) über 12 Jahre kontinuierlich weiter und leitete werksübergreifende Programme, wie z.B. die Einführung von Shopfloor Management oder die MPS-Qualifizierung von Führungskräften und Lean Experten. 2011 zog es ihn in die Beratung zur Staufen AG, wo er als Berater, Trainer und Managementcoach sein breites Automotive-Anwendungswissen auch in weiteren Branchen einbringen und weiterentwickeln konnte. Nach über 13 Jahren internationaler Beratungserfahrung kehrte er Anfang 2024 wieder in die Industrie zurück, um sich auf die strategische und nachhaltige Lean Transformation bei ZIEHL-ABEGG zu fokussieren.
www.ziehl-abegg.com
Stephan Panian
Head of Process System (ZAP)
ZIEHL-ABEGG SE


Marcus Engel
Leiter ElektronikwerkZIEHL-ABEGG SE
Marcus Engel ist Bereichsleiter bei der ZIEHL-ABEGG SE und leitet am Stammsitz in Künzelsau das Elektronikwerk, das als interner Lieferant verschiedene ZIEHL-ABEGG Werke sowie den Aftermarket mit Steuerungskomponenten und elektronischen Reglern versorgt. Bereits in dritter Generation ist Marcus Engel seit 1986 im Unternehmen tätig. Mit einer Ausbildung zum Energiegeräteelektroniker und einer REFA-Ausbildung begonnen, hat er sich berufsbegleitend zum Industriemeister und E-Techniker mit Ausbilder-Eignungsprüfung weitergebildet. Nach weiteren Stationen als stellvertretender Produktionsleiter, Teamleiter Prozessoptimierung und Abteilungsleiter Prozessengineering übernahm er 2023 die Werksleitung in Künzelsau. Während seiner Laufbahn spornte ihn stets sein hoher Anspruch an die kontinuierliche Verbesserung der Prozesse an, aber auch die parallele Entwicklung und Befähigung seiner Mitarbeiter zur Umsetzung von Lean Prinzipien unter Einbeziehung von Digitalisierung und neuer Technologien.
www.ziehl-abegg.com
Marcus Engel
Leiter Elektronikwerk
ZIEHL-ABEGG SE


Christian Ullrich
Principal | Practice Leader Supply Chain Network Management and ProcurementStaufen, part of Accenture Mehr erfahren
Christian Ullrich
Practice Leader
STAUFEN.AG
Weitere Benchmark TAGE
praxisorientierte Vertiefung bei unseren Best Practice Partnern
Am zweiten Kongresstag bieten unsere Benchmark Live Tage Ihnen die Gelegenheit, vor Ort Einblicke in Vorreiterfirmen wahrzunehmen. Sie sammeln praxisnahes Expertenwissen und erhalten bei exklusiven Werksführungen handfeste Insights und Anekdoten direkt vom Shopfloor.
Rückfragen? Wünsche?
Kontaktieren Sie uns bei Wünschen, Fragen oder Anmerkungen gerne.

Margret Messerle
Specialist Academy Organisation
STAUFEN.AG
Telefon: +49 7024 8056 151
E-Mail: anmeldung@staufen.ag


Janice Köser
Senior Manager Best Practice Partner Netzwerk & Kongresse
Staufen, part of Accenture
Telefon: +49 7024 8056 141
E-Mail: j.koeser@staufen.ag

Janice Köser
Senior Manager Best Practice Partner Netzwerk & KongresseStaufen, part of Accenture
Janice Köser Janice Köser ist Senior Manager Best Practice Network & Conferences bei der Staufen AG. 2012 – 2023 verantwortete sie als Manager Academy schwerpunktmäßig das Trainingsangebot der Staufen Akademie. Die Konzeption und Fachleitung von Top-Management Konferenzen sowie der Ausbau des internationalen Best Practice Partner Netzwerks der Staufen Gruppe ergänzen ihr Portfolio, dem sie sich seit 2024 im Rahmen der Staufen Internationalisierungsstrategie nun schwerpunktmäßig widmet. Janice Köser ist darüber hinaus als Trainerin für Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung tätig. Als Kommunikations- und Rhetorikexpertin, Moderatorin und Rednerin bewegt sie sich professionell an der Schnittstelle zwischen Fachwissen und Praxisnähe und vereint Sachlichkeit und Begeisterung, Sprachwirkung und Ausstrahlung. Ihre berufliche Laufbahn startete sie als Werksstudentin im Corporate Eventmanagement der Westpac Corporate Banking in Sydney. Nach Ihrem Master-Abschluss an der Macquarie University Sydney 2008 war Janice Köser als Project Managerin verantwortlich für den Aufbau des B2B-Veranstaltungsbusiness für die WELT-Gruppe, FOCUS und F.A.Z. Daraus entstand ein weitreichendes Netzwerk in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Seit 2011 doziert sie an führenden internationalen Business Schools und ist Podcast Host im STAUFEN „A Podcast for Change“..
www.staufen.ag