
Das War der Best Practice Day 2023
Richtungsweisende Keynotes erfolgreicher Unternehmenslenker*innen on Stage
In Darmstadt erwarten Sie impulsstarke BestPractice Cases zu den folgenden Fokusthemen. Diskutieren Sie mit internationalen Expert*innen in exklusivem Rahmen und profitieren Sie am Ende eines aufschlussreichen Kongresstags von vertiefenden Gesprächen bei unserem Get-together.
Digitalisierung
Wie die Mensch-Technologie-Symbiose in den Fabriken der Zukunft gelingt
Energie
Energiekosten gefährden die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen
Fachkräftemangel
Human Capital und warum Unternehmen immer mehr in ihre Mitarbeitenden investieren
Lieferketten
Die De-Globalisierung wird zur Zeitenwende
Nachhaltigkeit
Worauf Unternehmen vorbereitet sein sollten
Rezession
Unternehmen suchen nach Einsparpotentialen und maximaler Effizienz
Agenda 2023
07:00 Uhr – Check-in bis 08:30 Uhr
Im Foyer des Wissenschafts- und Kongresszentrum
Darmstadt
Schlossgraben 1
64283 Darmstadt
08:45 Uhr – Opening


Janice Köser
Manager AcademySTAUFEN.AG
Janice Köser ist Akademie Managerin bei der Staufen AG. Sie verantwortet seit 2012 das Trainingsangebot der Staufen Akademie, die Konzeption und Durchführung von Top-Management Konferenzen sowie den Ausbau des internationalen BestPractice Partner Netzwerks. Sie selbst ist als Trainerin für Persönlichkeitsentwicklung tätig. Als Kommunikations- und Rhetorikexpertin, Moderatorin und Rednerin bewegt sie sich professionell an der Schnittstelle zwischen Fachwissen und Praxisnähe und vereint Sachlichkeit und Begeisterung, Sprachwirkung und Ausstrahlung. Ihre berufliche Laufbahn startete sie als Werksstudentin im Corporate Eventmanagement der Westpac Corporate Banking in Sydney. Nach Ihrem Master-Abschluss an der Macquarie University Sydney in 2008 war Janice Köser als Project Managerin verantwortlich für den Aufbau des B2B-Veranstaltungsbusiness für die WELT-Gruppe, FOCUS und F.A.Z. Daraus entstand ein weitreichendes Netzwerk in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Seit 2011 doziert sie an führenden internationalen Business Schools.
www.staufen.ag
Janice Köser | Manager Academy, STAUFEN.AG
09:00 Uhr – Modetrends im Management – und wie Sie am besten mit ihnen umgehen


Frank Krause
Partner, Leiter Qualification & ResearchSTAUFEN.AG
Frank Krause ist Partner der Staufen AG. Er verfügt über eine langjährige Berufserfahrung als Abteilungsleiter Lean Enterprise bei Bosch / Bosch Rexroth AG und als Kaizen-Projektleiter bei der ZF Getriebe GmbH. Seit 19 Jahren ist Frank Krause Senior Expert bei der Staufen AG und PORSCHE Consulting GmbH, wo er internationale Lean Transformationsprojekte leitet. Er zeichnet sich sowohl durch seine Eloquenz und Begeisterungsfähigkeit als Keynote-Speaker aus, als auch durch seine Empathie und sein Reflexionsvermögen zu Führungsverhalten und –leistung. Mithilfe von zielgruppenorientierter Didaktik vermittelt er zwischen Theorie und Praxis und referiert zu technischen und humanwissenschaftlichen Themen, darunter u.a. Hoshin Kanri, Heijunka, Design to Lean, Industrie 4.0, oder Führungsethik.
www.staufen.ag
Frank Krause | Partner, Leiter Qualification & Research, STAUFEN.AG
- Warum Modetrends in der Management- und Führungslehre gefährlich sind
- Wie Sie am besten mit ihnen umgehen
- Warum Lean Management keine Renaissance notwendig haben sollte
09:30 Uhr – Ambidextrie als Geschäftsmodell der Zukunft


Stefan Land
VP Thermalmanagement EuropeMAHLE Behr GmbH & Co. KG
Stefan Land ist seit Mai 2021 Vice President Thermal Management Europa der MAHLE Behr GmbH & Co. KG und Mitglied des Thermal Management Board (Business Unit Thermal Management). Zuvor hatte er die Position des Vice President Europa für den Geschäftsbereich Filtration und Motorperipherie. Da davor war er mehrere Jahre in China als Vice President Asia/Pacific im Geschäftsbereich Thermomanagement von MAHLE tätig. Bevor er 2015 zu MAHLE kam, hatte er verschiedene Positionen in der Tier-1-Automobilindustrie – hauptsächlich im Bereich Qualität und General Management mit Einsätzen in Deutschland, Frankreich und den USA. Er hat einen Abschluss in Maschinenbau.
www.mahle.com
Stefan Land | VP Thermalmanagement Europe, MAHLE Behr GmbH & Co. KG
- Wie wir uns auf zukünftige Entwicklungen und Innovationen einstellen.
10:15 Uhr – Kaffeepause
10:45 Uhr – Beherrschung der Matrix: Operative Abläufe als Treiber für die Unternehmenstransformation


Johannes Giloth
Chief Operating OfficerGEA Group Aktiengesellschaft
Johannes Giloth ist Chief Operation Officer der GEA Group Aktiengesellschaft. Er verantwortet das Ressort Einkauf, Produktion und Supply Chain sowie den Bereich Corporate Responsibility & QHSE. Johannes Giloth kommt vom Telekommunikationskonzern Nokia, wo er zuletzt mehrere Jahre als Chief Procurement and Chief Supply Chain Officer tätig war und unter anderem die Digitalisierung der Einkaufsorganisation sowie der Lieferketten des Konzerns erfolgreich umgesetzt hat. Zuvor hatte er bereits verschiedene Führungspositionen in den Bereichen Einkauf, Logistik und Produktion bei Nokia und Nokia Siemens Networks inne. Seine berufliche Laufbahn begann er in der Strategieberatung bei Siemens Management Consulting und Gemini Consulting. Er hat einen Abschluss als Diplom-Wirtschaftsingenieur mit dem Schwerpunkt Maschinenbau.
www.gea.com
Johannes Giloth | Chief Operating Officer, GEA Group Aktiengesellschaft
- Customer-centric performance management
- Value delivery through TCO leadership
- Digitalization & technology drives transformation
- Sustainability as key differentiator
- Living the matrix: People & organizational setup
11:30 Uhr – Zukunft der Wertschöpfung – Wie Wettbewerb und Kooperation in digitalen Ökosystemen zu Wachstum führen.


Frank Riemensperger
Mitglied des Präsidiumsacatech, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Frank Riemensperger studierte Informatik und ist auf komplexe, digital-gestützte Unternehmenstransformationen in Großunternehmen spezialisiert. Nach über 33 Jahren bei der Beratung Accenture, zuletzt als CEO Accenture Dach und Mitglied des globalen Accenture Management Committee ist er nun Mitglied des Präsidiums der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, Multi-Aufsichtsrat und Gründer und Geschäftsführer der 440.digital GmbH. Er hat mehrere Bücher zur Digitalen Transformation veröffentlich und ist Investor und Beirat in mehreren Digitalunternehmen. Frank Riemensperger wurde 1962 geboren, ist verheiratet und Vater von drei erwachsenen Kindern und lebt im Raum Frankfurt.
www.acatech.de
Frank Riemensperger | Mitglied des Präsidiums, acatech, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
- Digital First – Megatrend in der produzierenden Industrie
- Das Industrial Metaverse – Vision und Chance für Deutschland
- Digital Business braucht Digital Culture
12:15 Uhr – Gesandet – zwischen Wandel und Vergänglichkeit


Anne Löper
Artist / SandkünstlerinGesandet
Anne Löper absolvierte ihr Kunststudium an der Akademie der Bildenden Künste in Leipzig im Fachbereich Illustration. Seither wendet sie sich dem scheinbar substanzlosesten aller Materialien zu – dem Wüstensand. Die schwierige Beherrschung des Sandwurfs meistert sie mit einer scheinbaren Leichtigkeit, die auf Ihrer Kunstfertigkeit beruht. Die Entdeckung der Sandtechnik ermöglicht ihr in Echtzeit vorm Publikum kunstvolle Sandbilder entstehen zu lassen und die Zuschauenden mit spannend illustrierten Themen zu begeistern.
www.gesandet.de
Anne Löper | Artist und Sandkünstlerin, Gesandet
„Bilder verändern sich, verschwinden und erzählen als ungreifbar flüchtige Momente von der Illusion der Beständigkeit.“
12:30 Uhr – Mittagspause
14:00 Uhr – Parallele Fachforen – Sie haben die Wahl!
14:00 Uhr – Fachimpuls


Marcel Rupprecht
GeschäftsführerBöllhoff GmbH
Marcel Rupprecht ist Geschäftsführer der Böllhoff GmbH in Bielefeld und CEO der Böllhoff Fastener Service Supply Europe. Er verantwortet in der Böllhoff Gruppe, dem Innovativen Partner für Verbindungstechnik mit Montage- und Logistiklösungen, das europäische Handelshaus. Marcel Rupprecht hat seine berufliche Laufbahn in der Böllhoff Gruppe vollzogen. Nach seiner Ausbildung und dem Studium der Betriebswirtschaftslehre, mit dem Schwerpunkt mittelständischer Unternehmensführung, hatte er früh diverse nationale und internationalen Führungsrollen inne. So verantwortete er unter anderem das vertriebliche Automotivegeschäft und die mittelständische Industrie. Heute führt Marcel Rupprecht in seiner CEO-Funktion das vollständige Handels- und Dienstleistungsgeschäft Europas mit allen Fachbereichen von Einkauf, Vertrieb, Produkt- und Anwendungstechnik sowie Controlling, Innovation und Marketing.
www.boellhoff.com
14:10 Uhr – Mit Führungs- und Prozess-Exzellenz zum Erfolg – Lean Management als Booster des Kulturwandels
Marcel Rupprecht | Geschäftsführer, Böllhoff GmbH
- Mindset-Change in der Führungsverantwortung – vom persönlichen Bewusstsein bis zur Zielsetzung
- Kundenzentrierung durch Etablierung von end-to-end Prozessen
- Lean Management: Booster statt ausgequetschter Zitrone


Alexander Burgbacher
GeschäftsführerInsta GmbH
Alexander Burgbacher verantwortet als Geschäftsführer der Insta GmbH seit knapp 13 Jahren die Bereiche Innovation, Entwicklung, Produktion und Einkauf (Supply Chain), Qualitäts-Management und Personal. Er hat das Elektrohandwerk erlernt und hat anschließend Automatisierungstechnik an der Berufsakademie Mannheim studiert. Über 20 Jahre arbeitete er an verschiedenen Positionen (Entwicklung, Produktmanagement, Management) in der Industrie-Automatisierung. Im Anschluss übernahm er 2002 seine erste Geschäftsführungsaufgabe im Bereich der embedded Technology / embedded Controls. Seit 2009 ist Alexander Burgbacher bei der Insta GmbH.
www.insta.de
14:50 Uhr – Lean Leadership als Enabler unserer Kultur-Transformation
Alexander Burgbacher | Geschäftsführer, Insta GmbH
- Aus der Komfortzone in die Bewegung
- Durch Transparenz ins Vertrauen
- Von der Eigenmotivation zum Kulturwandel
15:30 Uhr – Breakout Session
(Trans-)Formation bitte. Raus aus der Defensive – Sie sind gefragt!
14:00 Uhr – Fachimpuls


Bernd Hausler
Geschäftsführerifm electronic Gruppe
Bernd Hausler begann seine berufliche Laufbahn bei der Brose Gruppe als Industrial Engineer für Automatisierungstechnik. Nach diversen Positionen mit steigender Verantwortung übernahm er von 2004 – 2007 die Montageleitung im Werk Coventry, England. Während dieser Zeit wurde er vom Kunden Toyota zum Core Group Leader für Leanprojekte berufen und führte diese gemeinsam mit 6 weiteren Toyota Zulieferern zum Erfolg. Mitte 2007 erfolgte der Wechsel zum Danaher Aktienkonzern für die er bis 2012 in der Postition als Operations Director die Werke Warthausen und Biberach für den Dentalhersteller KaVo führte. Bei Danaher wurden seine Lean Kenntnisse durch Chihiro Nakao von Shingijutsu in mehreren europäischen Projekten und in Japan eingehend vertieft. Seit Anfang 2012 ist Bernd Hausler als General Manager Production im Geschäftsbereich Positionssensorik bei seinem heutigen Arbeitgeber, der ifm Gruppe, beschäftigt. 2015 plante und entwickelte er den Produktions- und Entwicklungsstandort Sibiu in Rumänien für den er heute als Geschäftsführer mitverantwortlich ist. Im Jahr 2018 startete sein Team die Digitalisierungsinitiative der Produktionswerke in der Gruppe was 2020 mit dem Preis Fabrik des Jahres – Standortsicherung durch Digitalisierung belohnt wurde. Mit der Planung 2021 für das nachhaltige Produktionswerk am Standort Sibiu startete sein Team ein neues Kapitel bei ifm. Nachhaltigkeit und Digitalisierung gehen in Zukunft Hand in Hand. Der neue Standort nahm im Januar 2023 den Betrieb auf.
www.ifm.com
14:10 Uhr – Smart gedacht, grün gemacht! Wie wir als schlanker Digitalvorreiter den grünen Durchblick behalten
Bernd Hausler |General Manager, ifm electronic Gruppe
- Das nachhaltige Werk als Kleeblatt – der ifm Werksblueprint
- Nachhaltigkeit für Mitarbeitende greifbar machen


Stefan Förschner
Head of Factory Acceleration & OperationsSiemens AG
Stefan Förschner ist Head of Factory Operations im Siemens Elektronikwerk Karlsruhe der Business Unit Process Automation (DI PA). Neben der operativen Verantwortung für das Werk zählen die Bereiche für Industrial Engineering, Shopfloor IT, Wertstromdesign, Lean Methodenkompetenz sowie für Digitalisierung und Automatisierung zu seinem Verantwortungsbereich. Dafür hatte er bereits unterschiedliche Führungspositionen in unterschiedlichen Werken der Siemens AG inne. Er hat einen Abschluss als Diplom-Elektrotechnikingenieur sowie einen Master in General Management.
www.siemens.com


Nina Rastetter
Finance Head Manufacturing KarlsruheSiemens AG
Nina Rastetter ist seit Oktober 2021 Finance Head des Elektronikwerkes in Karlsruhe (MF-K) der Siemens AG. Ihre Zuständigkeiten umfassen die kaufmännische Verantwortung des Werkes. Nina Rastetter wurde 1982 in Karlsruhe geboren, ist verheiratet und Mutter von einer Tochter und einem Sohn. Sie studierte an der Akademie für Internationales Management und der Northumbria University in Großbritannien Wirtschaftswissenschaften.
www.siemens.com
14:50 Uhr – Die resiliente Fabrik – mit dem Menschen im Mittelpunkt
Stefan Förschner | Head of Factory Acceleration & Operations, Siemens AG
Nina Rastetter | Finance Head Manufacturing Karlsruhe, Siemens AG
- Resiliente Wertschöpfung durch die Matrixproduktion im Fluss
- Resiliente Werteketten mit Dirigenten der Wertschöpfung – agiler Fluss, digitale Durchgängigkeit, aber den Unterschied machen eigenverantwortliche Teams
- Toyota meets Google – mit Kraft und Richtung aus der Zukunft gestalten
15:30 Uhr – Breakout Session
Smart gedacht. Next Generation Cockpit – Sie sind gefragt!
14:00 Uhr – Fachimpuls


Dr. Susann Fochler
Leitung Produktionssystem (Lean Management und Digitalisierung)BMW Group
Dr. Susann Fochler promovierte 2017 im Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften an der TU Dresden, aufbauend auf Ihrem Master of Science Studium (Schwerpunkt: Arbeits-/ Organisationspsychologie und Statistik) an der Universität Erfurt. Bereits als Doktorandin war sie ab 2013 im Rahmen des ProMotion Programms in der Montage des Werks Leipzig für die BMW Group tätig. 2016 wechselte sie als Qualitätsspezialistin in die Physische Logistik an den Werksstandort München. 2017 übernahm Sie die Programmleitung für das Null-Fehler-Programm Beschädigungsvermeidung und wurde 2018 Referentin Q-Management und Q-Strategie. In Zusatzfunktion verantwortete Susann Fochler als Projektleiterin die Digitalisierung am Standort München. 2019 folgte die Teamleitung Einkauf Aufladesysteme (Abgasrückführung – Hot End). 2021 übernahm sie die Leitung Produktionssystem (Lean Management und Digitalisierung) im BMW Werk Landshut.
www.bmwgroup.com


Michael Stoecklin
Head of Digitalization Component ManufacturingBMW Group
Michael Stöcklin ist seit Dezember 2022 Leiter Digitalisierung in der Komponentenfertigung der BMW Group, dem weltweit führende Premium-Hersteller von Automobilen und Motorrädern sowie Anbieter von Premium-Finanz- und Mobilitätsdienstleistungen. Nach Abschluss seines Studiums als Diplom-Ingenieur Fertigungstechnik an der TU München (Vordiplom TH Karlsruhe) startete er 1997 seine Karriere bei der BMW AG als Trainee Technische Planung + Produktion. Dort begleitete er seitdem zahlreiche Positionen in den Bereichen Forschung und Entwicklung (Spezialist Fahrzeugsicherheit, Wasserstofffahrzeuge, Leiter Tech-Office Tokio/ Japan), Strategie (Referent Alternative Antriebe und Energien), Produktmanagement (Teamleiter Vernetztes Fahrzeug) sowie dem Einkauf- und Lieferantennetzwerk (Projektleiter Digitalisierung Geschäftsprozesse).
https://www.bmwgroup.com/
14:10 Uhr – Höhere Lieferketten-Resilienz durch Digitalisierung
Dr. Susann Fochler | Leitung Produktionssystem (Lean Management und Digitalisierung), BMW Group
Michael Stoecklin | Head of Digitalization Component Manufacturing, BMW Group
- Herausforderungen an eine zukunftsfähige Lieferkette aus Sicht eines Automobilherstellers
- Bedeutung der Digitalisierung
- Lösungsansätze der BMW AG


Dr. Harald Orth
VP SCM & LogisticsDr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG
Dr. Harald Orth absolvierte sein Pharmazie-Studium an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg und erhielt 1995 seine Approbation als Apotheker. 1998 folgte die Promotion an der Fakultät für Pharmazeutische Technologie an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen. Seine berufliche Laufbahn bei der Dr. Willmar Schwabe GmbH in Karlsruhe startete 1999. Seither bekleidete Dr. Harard Orth unterschiedliche Führungspositionen in Produktionsbereichen. 2003 übernahm er die Gesamtleiter der Herstellung bei der Deutschen Homöopathie-Union (DHU) in Karlsruhe und wurde 2006 zum Generalbevollmächtigten. 2008 übernahm er als Direktor Pharmazie zusätzlich die Zuständigkeit für Wissenschaft und Reg. Angelegenheiten & Produktentwicklung. Seit 2019 ist er Vice President Supply Chain Management & Logistics bei der Dr. Willmar Schwabe Group (umfasst Schwabe KG, DHU, Schwabe Business Services) und neben der DHU auch Generalbevollmächtigter der Schwabe KG und Schwabe Business Services. Er hält Mitgliedschaften in unterschiedlichen Gremien des BPI und BAH. U.a. ist er Mitglied im Ausschuss für die Herstellung von GHP-Pharmakopöen des BfArM.
https://gdpr.schwabe-group.com
14:40 Uhr – Natürliche Volatilität im SCM-Pharmaumfeld – was wir von der Natur dringend betreff Carbon Footprint und Nachhaltigkeit lernen sollten
Dr. Harald Orth | VP SCM & Logistics, Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG
- Natürliche vertikale vs. horizontale Integration: Möglichkeiten und Grenzen
- Intelligentes natürliches Bestandmanagement
- Rohstofflieferanten weitergedacht


Dr. Jens Ottnad
R+D Head Data & AITRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG
Dr. Jens Ottnad hat am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Maschinenbau studiert und im Jahr 2009 auf dem Gebiet der Strukturoptimierung und Robotik promoviert. Von 2015 an verantwortete er die Vorentwicklung für Lasermaschinen und gestaltete maßgeblich die völlig neuartige erste vollautomatisierte Lasermaschine. In seiner Position als Leiter für Vernetzte Systeme trieb er die Transformation der TRUMPF Werkzeugmaschinen von einer mechatronisch zentrierten auf Einzelmaschinen fokussierte Organisation hin zur neuen Strategie eines Lösungsanbieters. Neben der Vernetzung aller Systeme innerhalb der Smart Factory standen hier vor allem die Entwicklung Daten getriebener und auf Daten basierender Produkte und digitale Services im Vordergrund. Im Jahr 2021 initiierte er den Aufbau einer zentralen Daten & KI Einheit innerhalb der agilen Transformation des internationalen Entwicklungsverbundes der TRUMPF Werkzeugmaschinen. In allen Positionen arbeitet Jens Ottnad eng mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Start-Ups zusammen. Er ist verheiratet und hat drei Kinder.
www.trumpf.com
15:10 Uhr – Der CO2-Fußabdruck in der flexiblen Blechfertigung – Herausforderungen und Chancen
Dr. Jens Ottnad | R+D Head Data & AI, TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG
- Verantwortung, Potenziale und Hebelwirkung für Nachhaltigkeit in der Metallbearbeitung
- Carbon Accounting in Analogie zum Financial Accounting entlang der Wertschöpfungskette
- Digitale Implementierung im Ecosystem
15:40 Uhr – Breakout Session
Crossroads. Krisen als Kraftfaktor für Veränderung
14:00 Uhr – Fachimpuls


Dr. Christoph Weiß
GeschäftsführerC. & E. Fein GmbH
Dr. Christoph Weiß ist Geschäftsführer des Werkzeugherstellers C. & E. Fein GmbH mit Firmensitz in Schwäbisch Gmünd-Bargau. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg und promovierte dort zum Dr. rer. pol. Er verfügt über langjährige Industrieerfahrung im Rahmen seiner Tätigkeiten u.a. bei Daimler Benz, McKinsey und Festo und begleitete internationale Beratungsprojekte in der Automobilindustrie, Chemie, Elektrotechnik und in der öffentlichen Verwaltung. Dr. Christoph Weiß hält zahlreichen Aufsichtsrats- und Beirats-Mandate bei namhaften Familienunternehmen in verschiedensten Industriebereichen wie Automobilindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Chemie und Elektrotechnik. Von 2019 bis 2021 war er Delegierter des Verwaltungsrates der ERNI Group AG, seit 2021 Senior Advisor der TE Connectivity Solutions GmbH. Er ist zudem Eigentümer der Schmuckmanufaktur Ehinger Schwarz sowie der Züricher Beratungsfirma 10-P Consult. In zwei erfolgreichen Veröffentlichungen fokussiert er den Strategieansatz der Leistungsführerschaft in der Praxis mittelständischer Unternehmen („Verdammt zur Spitzenleistung“ und „Spitzenleistung leicht gemacht“, erschienen im Verlag Unternehmer Medien GmbH).
www.fein.de
14:10 Uhr – Raus aus der Todeszone Mittelmaß -Wege zur Entwicklung eines Spitzenunternehmens
Dr. Christoph Weiss | Geschäftsführer, C. & E. Fein GmbH
- Warum eine klare Positionierung Opferbereitschaft verlangt
- Warum einem Effizienzproblem immer ein Managementproblem vorausgeht
- Warum Komplexität der zentrale Kostentreiber in Organisationen ist
- Wie in den indirekten Bereichen Effizienzpotenziale erschlossen werden können.


Anja Brachmüller
COOVeganz Group AG
Anja Brachmüller blickt auf 15 Jahre Einkaufserfahrung im nationalen und internationalen Bereich nachhaltiger und biologischer Lebensmittel als Managerin und später in leitenden Positionen zurück. Bei einem der deutschen Fairtrade-Pioniere – El Puente – und später bei Rausch Schokolade war sie für den Einkauf und Import von Rohstoffen und Produkten aus meist Drittweltländern verantwortlich und ließ diese in Europa verarbeiten und vermarkten. Vor ihrem Eintritt bei Veganz übernahm Anja Brachmüller für einige Jahre den Einkaufsbereich des Berliner Großhändlers für Bio- und Tiefkühlkost, Ökofrost. Sie nahm im Februar 2017 ihre Tätigkeit als Leiterin Einkauf bei Veganz auf und fungiert heute als Vorstand Operations, darunter fällt die Verantwortung der Veganz Produktionsstandorte.
www.veganz.de
14:50 Uhr – Vom Supermarkt an die Börse – Systemische Zukunftssicherung in Umbruchzeiten
Anja Brachmüller | COO, Veganz Group AG
- Mit Bauernhofromantik allein wird das nix! -Aus der Nische zum Foodtech-Pionier
- In Lösungen denken – Innovative Produktions- und Supply Chain Konzepte
- Dreiklang zum Erfolg – Kosten senken, Talente gewinnen, digital denken
15:30 Uhr – Breakout Session
Accellerate Performance. (Er-)zählen, was wichtig ist!
16:30 Uhr – Kaffeepause
17:00 Uhr – Das effizienz- und werteorientierte Wertschöpfungssystem – lean, agil, digital, green, resilient


Johann Soder
GeschäftsführerSEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Johann Soder ist Geschäftsführer der SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG, Bruchsal. Nach seiner Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker übernahm er 1995 die Leitung der Elektronikproduktion. Unter seiner Leitung als Verantwortlicher Werkleiter für den Standort Bruchsal wurde innerhalb von 5 Jahren ein innovatives Elektronikwerk mit modernsten Fertigungs- und Logistikprozessen realisiert. Im Jahre 2000 gründete er WIEPROconsulting, eine Organisation, die unternehmensweit Geschäftsprozesse gestaltet und optimiert. Im Oktober 2005 wurde er zum Geschäftsführer Produktion ernannt; ab Oktober 2007 war er als Geschäftsführer Technik verantwortlich für die Bereiche Innovation und Produktion. Von März 2018 bis Dezember 2022 leitete er als COO das Operative Geschäft der SEW-EURODRIVE, einer der Weltmarktführer auf dem Gebiet der Antriebstechnik/Antriebsautomatisierung. Weltweit sind 20.000 Mitarbeiter beschäftigt. 17 Fertigungswerke und 88 DriveTechnologyCenter in 52 Ländern bieten globale Präsenz, besten Service und schnelle Verfügbarkeit. Seit Januar 2023 ist Johann Soder Geschäftsführer Sonderthemen der SEW-EURODRIVE.
www.sew-eurodrive.com
Johann Soder | Geschäftsführer, SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
- Strategie
- Gestaltungsprinzipien
- Umsetzungsbeispiele
- Erfahrungen
17:45 Uhr – Weitsicht als Zukunftspflicht! Wie wir ins Tun kommen – was es braucht, ist Mut


Marc Gassert
Kommunikationswissenschaftler und KampfkunstmeisterTao Communication GmbH
Marc Gassert verbrachte einen Großteil seines Lebens in unterschiedlichen Kulturen auf verschiedenen Kontinenten und erlernte bei namhaften Großmeistern die asiatische Kampfkunst. Heute besitzt er Meistergrade (schwarze Gürtel) in Karate, Taekwondo und Shaolin Kung Fu. In München studierte er Kommunikationswissenschaft und Interkulturelle Kommunikation, in Tokio Japanologie. Als Vortragsredner bietet Marc Gassert den Wissenstransfer zwischen fernöstlicher und westlicher Kultur. Mit seinen interaktiven Vorträgen „Disziplin: Nicht das Anfangen wird belohnt, sondern das Durchhalten“ und „Balance: Damit alles im Gleichgewicht bleibt, muss einiges verändert werden“ ist er regelmäßiger Gast auf den Top-Events internationaler Unternehmen.
www.marcgassert.de
Marc Gassert | „Der blonde Shaolin“, Kommunikationswissenschaftler und Kampfkunstmeister
- Wer Leistung will, muss Sinn stiften
- Menschen machen gerne Dinge, die sie ungern tun. Vorausgesetzt, Sie haben genug Kraft
- Fear eats Brain for Breakfast. Sorge dafür, dass Menschen sich in deiner Umgebung unwohl fühlen, und du wirst sie verlieren
18:30 Uhr – Closing


Janice Köser
Manager AcademySTAUFEN.AG
Janice Köser ist Akademie Managerin bei der Staufen AG. Sie verantwortet seit 2012 das Trainingsangebot der Staufen Akademie, die Konzeption und Durchführung von Top-Management Konferenzen sowie den Ausbau des internationalen BestPractice Partner Netzwerks. Sie selbst ist als Trainerin für Persönlichkeitsentwicklung tätig. Als Kommunikations- und Rhetorikexpertin, Moderatorin und Rednerin bewegt sie sich professionell an der Schnittstelle zwischen Fachwissen und Praxisnähe und vereint Sachlichkeit und Begeisterung, Sprachwirkung und Ausstrahlung. Ihre berufliche Laufbahn startete sie als Werksstudentin im Corporate Eventmanagement der Westpac Corporate Banking in Sydney. Nach Ihrem Master-Abschluss an der Macquarie University Sydney in 2008 war Janice Köser als Project Managerin verantwortlich für den Aufbau des B2B-Veranstaltungsbusiness für die WELT-Gruppe, FOCUS und F.A.Z. Daraus entstand ein weitreichendes Netzwerk in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Seit 2011 doziert sie an führenden internationalen Business Schools.
www.staufen.ag
Janice Köser | Manager Academy, STAUFEN.AG
18:45 Uhr – Get together
Auf gute Gespräche! Im Anschluss an das Programm laden wir ein zum gemeinsamen Ausklang.