Referenten des BestPractice Day 2021
Über 30 hochrangige internationale Experten aus Wirtschaft, Industrie und Wissenschaft präsentieren Benchmark-Beispiele aus 20 Organisationen. Lassen Sie sich von ihren Erfahrungen auf Ihrem Weg begeistern.
Referenten | Kongress

Member of the Board of Management
Robert Bosch GmbH

Kommunikations-wissenschaftler und Kampfkunstmeister
CEO
Tao Communication GmbH

Chief Operating Officer
GEA Group Aktiengesellschaft

Wirtschaftsphilosoph & Management-Vordenker

Director IT Germany
Microsoft Deutschland GmbH

Co-Founder & Co-CEO
Celonis

Senior Managing Director, Accenture

Managing Director
Hydro Extrusion Nenzing GmbH

COO
SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Chief Operation Officer
Industrie Saleri Italo S.p.A.

CEO
HHLA Hamburger Hafen und Logistik AG

Geschäftsführer
LEMKEN GmbH & Co. KG

President & CEO
BBAC – Beijing Benz Automotive Co., Ltd.

Aufsichtsratzvorsitzender
STAUFEN.AG

Manager Academy
STAUFEN.AG
Referenten | Workshops

Project Manager S&OP

Director of Sales Operations, Vice President Operations
RITTAL Electro-Mechanical Technology Co., Ltd.

Agile Coach / CoE Way of Working
ING-DiBa AG

Senior Partner Manager DACH
Celonis

Director Forecasting & Scheduling
TK Elevator Manufacturing USA

HR Director & CFO
Endress+Hauser Sicestherm srl

President & CEO
Embraer S.A.

Head of Production
MTU Aero Engines AG

Director Continuous Improvement Program
MTU Aero Engines AG

Lean Expert Siemens Healthineers
Siemens Healthcare GmbH

Agile Coach / CoE Way of Working
ING-DiBa AG

Head of Lean Enterprise
RECARO Aircraft Seating GmbH & Co. KG

Principal
STAUFEN.AG

Project Manager
STAUFEN.Quality Engineers GmbH

Senior Partner
STAUFEN.AG

Senior Partner / Member of the Supervisory Board
STAUFEN.AG

Partner
STAUFEN.Quality Engineers GmbH

Senior Partner
STAUFEN.AG

Partner
STAUFEN.AG

Partner
STAUFEN.AG

Principal
STAUFEN.Quality Engineers GmbH

Project Manager
STAUFEN.AG

Geschäftsführung
STAUFEN.INOVA AG

Partner
STAUFEN.AG

Senior Expert
STAUFEN.AG

Partner
STAUFEN.AG
Von Digitalisierung bis Dekarbonisierung – die sich zunehmend beschleunigende Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Nicht zwangsläufig werden die Größten einer Branche daraus gestärkt hervorgehen, sondern vor allem diejenigen haben gute Chancen, die sich als flexibel und wandlungsfähig erweisen.
Wir stehen inmitten einer der größten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umwälzungen unserer Zeit. Jetzt gilt es die Herausforderungen anzunehmen und die damit verbundenen Chancen zu erkennen – und dennoch in Balance zu bleiben. Unternehmen, denen das gelingt, werden gestärkt aus der Transformation hervorgehen.
Doch was genau sind die Herausforderungen? Und wie gelingt es High-Performern damit umzugehen?
Klare Prioritäten setzen
Komplexe Ziele zu erreichen und dabei klare Prioritäten zu setzen, hält Johannes Giloth, COO der GEA Group, für eine große Herausforderung. Grundlage für den Erfolg von Unternehmen bilden deshalb „eindeutige Verantwortlichkeiten auf allen Ebenen, schlanke Strukturen, schnelle Entscheidungsprozesse und agile Mitarbeiter“.
Geschäftsmodelle flexibel anpassen
Für Anna Kopp, Director IT bei Microsoft Deutschland, sind die Wünsche der Mitarbeiter nach Freiheit und Zugehörigkeit eine große Aufgabe, die mit Hilfe innovativer Technologien und Vertrauen erfüllt wird. Am Ende werden ihrer Meinung nach diejenigen Unternehmen aus dem digitalen Wettbewerb als High-Performer hervorgehen, die „es besser als andere verstehen, die eigene Organisation und das eigene Geschäftsmodell immer wieder flexibel an neue Herausforderungen anzupassen“.
Technologieführer werden
In der vollständigen Digitalisierung der Wertschöpfungskette sieht Frank Riemensperger, Vorsitzender der Geschäftsführung Accenture Deutschland, eine der größten Aufgaben: „Wer als produzierendes Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit erhalten will, muss den Schalter umlegen von ,Made in Germany‘ zu ,Operated in Germany‘.“ Marktführer seien auch Technologieführer.
Neues Denken und agile Arbeitsweisen fördern
Für Manfred Rotschne, CEO Hydro Extrusion Nenzing, ist der Faktor Mensch entscheidend, um neue Denkansätze und agile Arbeitsweisen zu etablieren: „Ist der Anreiz für eine Veränderung für alle sichtbar, ist eine Transformation von innen heraus möglich und der Erfolg des Unternehmens gesichert.“ Hervorragend ausgebildete Menschen, die Lust an Veränderung und Herausforderungen haben, stünden im Mittelpunkt jeder High Performing Company.
Schneller auf Marktveränderungen reagieren
Der Mut, Organisationen neu zu denken ist für Johann Soder, COO SEW-Eurodrive, eine Voraussetzung, um in einer global-komplexen Welt erfolgreich zu sein. Seine Meinung: „Wir müssen unsere klassischen Geschäftsmodelle kontinuierlich durch neue, noch nie gedachte Geschäftsfelder erweitern und fortlaufend an die Marktanforderungen anpassen – wir müssen uns anpassen, verändern.“ Durch eine modular aufgebaute Fabrik seien High-Performer in der Lage, „Anpassungen schneller und kostengünstiger vorzunehmen und auf sich verändernde Rahmenbedingungen zu reagieren.“
Innovation durch Digitalisierung und Kulturwandel ermöglichen
Angela Titzrath, CEO der Hamburger Hafen und Logistik AG, sieht die Entwicklung digitaler Geschäftseinheiten als einen zentralen Schlüssel für Innovationen und ihr „Ziel einer klimaneutralen Produktion im Jahr 2040“. Spitzenunternehmen zeichnen sich ihrer Meinung nach durch eine Kultur aus, in der Mitarbeiter ihre Talente und Fähigkeiten entfalten können.