
Richtungsweisende Keynotes erfolgreicher Unternehmenslenker*innen
Der Best Practice Day ist die Leitveranstaltung für Operational Excellence und Effizienzsteigerung in der Industrie im deutschsprachigen Raum. Jährlich kommen die innovativsten Köpfe, Unternehmensentscheider und Lenkerinnen in Darmstadt zusammen, um gemeinsam den Fortschritt in Produktion, Logistik, indirekten Unternehmensbereichen und Technologie zu gestalten – End2End.
High Performance Kostenmanagement:
Ressourcen-, prozess- und produktbezogene Ansatzpunkte für wettbewerbsentscheidende Vorteile
KI & Automatisierung:
Handfeste Ergebnisse bei der Integration in industrielle Prozesse
End2End Netzwerke:
Zusammen stark durchs Zeitalter globaler Unsicherheiten & geopolitischer Spannungen. Das Geschäftsmodell Deutschland auf dem Prüfstand.
Sustainability in der Produktion:
Rüsten für Net Zero und den Wandel zu Kreislaufwirtschaft
Talents & Leader:
Verbindung neuer Arbeits- und Führungsmodelle mit Verstand, Konsequenz & Commitment
Cybersicherheit:
Zentrale Pfeiler einer digitalisierten und vernetzten Industrie 4.0
Programm
INFORMELLER VORABENDEINKLANG | 30. JUnI 2025
Die Zukunft beginnt mit Gesprächen. Begegnung und Kommunikation in entspannter Atmosphäre stehen heute schon zum Einklang auf den morgigen Kongresstag im Vordergrund. Verweilen, erleben und genießen Sie diesen Sommerabend mit uns. Eine Tradition, die nicht mehr wegzudenken ist.
Tag 1
KONGRESS TAG | 1. JULI 2025
In Darmstadt
bis 08.15 Uhr – Check-in
Im Foyer des Wissenschafts- und Kongresszentrums Darmstadt
08.45 Uhr – Opening


Wilhelm Goschy
CEOStaufen, part of Accenture
Wilhelm Goschy ist seit 2011 im Vorstand der Staufen AG. Seit 2021 CEO. Er verantwortet den Bereich Business Development und die strategische Branchen- und Marktbearbeitung. Seine Beratungsschwerpunkte liegen auf wertstromorientierten Fabrikkonzepten, Implementierung von Wertschöpfungssystemen und Coaching von Führungskräften. Er absolvierte eine technische Lehre und studierte anschließend Betriebswirtschaftslehre in Deutschland und England. Bei der Dr. Ing. h.c. Porsche AG sammelte Wilhelm Goschy anschließend in der Funktion als Projektcontroller und Projektleiter eingehende Erfahrungen im Rahmen einer ganzheitliche Lean Transformation. Seit 1999 in der Unternehmensberatung Staufen entwickelte er als Senior Partner und Business Unit Leiter Führungskräfte, leitete Großprojekte, konzipierte die Ausbildung von Lean Experten und war verantwortlich für die Entwicklung des internationalen Betriebs.
www.staufen.ag


Janice Köser
Senior Manager Best Practice Partner Netzwerk & KongresseStaufen, part of Accenture
Janice Köser Janice Köser ist Senior Manager Best Practice Network & Conferences bei der Staufen AG. 2012 – 2023 verantwortete sie als Manager Academy schwerpunktmäßig das Trainingsangebot der Staufen Akademie. Die Konzeption und Fachleitung von Top-Management Konferenzen sowie der Ausbau des internationalen Best Practice Partner Netzwerks der Staufen Gruppe ergänzen ihr Portfolio, dem sie sich seit 2024 im Rahmen der Staufen Internationalisierungsstrategie nun schwerpunktmäßig widmet. Janice Köser ist darüber hinaus als Trainerin für Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung tätig. Als Kommunikations- und Rhetorikexpertin, Moderatorin und Rednerin bewegt sie sich professionell an der Schnittstelle zwischen Fachwissen und Praxisnähe und vereint Sachlichkeit und Begeisterung, Sprachwirkung und Ausstrahlung. Ihre berufliche Laufbahn startete sie als Werksstudentin im Corporate Eventmanagement der Westpac Corporate Banking in Sydney. Nach Ihrem Master-Abschluss an der Macquarie University Sydney 2008 war Janice Köser als Project Managerin verantwortlich für den Aufbau des B2B-Veranstaltungsbusiness für die WELT-Gruppe, FOCUS und F.A.Z. Daraus entstand ein weitreichendes Netzwerk in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Seit 2011 doziert sie an führenden internationalen Business Schools und ist Podcast Host im STAUFEN „A Podcast for Change“..
www.staufen.ag
Vordenken statt Nachdenken – Weil die Zeit für Veränderung nicht auf uns wartet
Wilhelm Goschy | CEO, Staufen, part of Accenture
Janice Köser | Moderation, Staufen, part of Accenture
09.00 Uhr – WIRKZUSAMMENHÄNGE VERSTEHEN.


Prof. Dr. Maja Göpel
Politökonomin, Transformationsexpertin und NachhaltigkeitswissenschaftlerinProf. Dr. Maja Göpel arbeitet seit über 25 Jahren als Politökonomin, Transformationsexpertin und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Die Politikberaterin, Bestseller-Autorin (»Unsere Welt neu denken«, »Wir können auch Anders«, Ullstein Verlag, übersetzt in zehn Sprachen) und gefragte Rednerin ist Professorin für Nachhaltigkeitstransformation an der Leuphana Universität Lüneburg und Gründerin von Mission Wertvoll.
Sie war zuletzt Wissenschaftliche Direktorin am The New Institute und Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Davor leitete sie das Berliner Büro des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, nachdem sie sechs Jahre als Direktorin Zukunftsgerechtigkeit des Brüsseler Büros und als Campaign Managerin Climate Energy in Hamburg den World Future Council mit aufgebaut hatte.
Die diplomierte Medienwirtin und promovierte Politökonomin ist Mitglied im Club of Rome, dem World Future Council, der Balaton Group und Mitbegründerin der Initiative »Scientists4Future«. Sie war Mitglied im Bioökonomierat der Bundesregierung. Für ihre Arbeit wurde sie vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit der Science Communication-Medaille und dem Theodor Heuss Preis.
www.maja-goepel.de
Zukunft wird gemacht. Werte und Bewertungen in einer Welt im Umbruch.
- Wie wir wirtschaftliches Handeln zukunftsfähig machen & welches Wissen in der Transformation hilft
- Warum resiliente Wertschöpfungsketten so wichtig sind
- Welche Bewertungsmaßstäbe, Zahlen und Erzählungen uns tagtäglich umgeben
- Wie wir Anker in Zeiten und Situationen finden, in denen es keine klaren Regeln mehr zu geben scheint
Prof. Dr. Maja Göpel | Politökonomin, Transformationsexpertin und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin
09.40 Uhr – WEITBLICK SCHÄRFEN.


Yanni von Roy-Jiang
Vorständin und Chief Operating OfficerWebasto SE
Yanni von Roy-Jiang ist seit 1. September 2022 Mitglied des Vorstands der Webasto SE. Als Chief Operating Officer verantwortet sie die Bereiche Produktion, Einkauf und Qualität der Webasto Gruppe. Sie ist seit 2009 beim globalen Systempartner für die Mobilitätsbranche in verschiedenen Fach- und Führungsfunktionen in den Bereichen Finanzen, Controlling und Einkauf tätig. Zunächst war sie in der Firmenzentrale als Controllerin für die Region Asien zuständig. Anschließend ging von Roy-Jiang für gut vier Jahre als Chief Financial Officer Webasto China nach Schanghai.
Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland war sie sechs Jahre lang als Vice President Finance & Controlling für Rechnungswesen, Controlling, Steuern und Zoll der Webasto Gruppe sowie die entsprechenden globalen Prozesse und Systeme verantwortlich. Von 2020 bis 2022 hatte von Roy-Jiang die Position des Executive Vice President Purchasing & Supplier Quality bei Webasto inne. In dieser stark von der Corona-Pandemie und später weiteren Krisenthemen geprägten Zeit konzentrierte sie sich vor allem auf die Sicherung, Steuerung und zukunftsfeste Weiterentwicklung der weltweiten Lieferketten des Automobilzulieferers.
Vor ihrem Wechsel zu Webasto war sie drei Jahre als Controllerin für die Region China & East Europe bei der Blumenbecker Gruppe tätig. Ihr Einstieg ins Berufsleben erfolgte 2006 als Diplomandin bei Bosch Power Tools, nachdem sie ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg als Diplom-Kauffrau abschloss. Zuvor absolvierte sie ein Studium mit dem Schwerpunkt Industrie-Außenhandel an der Universität Donghua in Schanghai.
www.webasto.com
Perspektiven trotz Herausforderungen für deutsche Zulieferer auf dem chinesischen Markt
- Mit Innovationen und Schnelligkeit im Wettbewerb punkten: China bleibt ein Zukunftsmarkt
- Chancen ausloten und ergreifen – Ansatz: Lokalisierung der Produktentwicklung
- Kompromisslose Produktsicherheit und exzellente Qualität haben weiterhin Priorität
Yanni von Roy-Jiang | Vorständin und Chief Operating Officer, Webasto SE
10.15 Uhr – End 2 End denken.


Andreas Tielmann
Managing DirectorLufthansa Technik Logistik Services GmbH
Andreas Tielmann ist seit 2017 Geschäftsführer der Lufthansa Technik Logistik Services GmbH. Seinen beruflichen Werdegang bei der Lufthansa Technik AG in Hamburg begann er 1998 als Projektkoordinator in der Abteilung Geschäftsfeldentwicklung. 1999 war er zunächst als Projektleiter für den Aufbau der Lufthansa Technik Component Services in Dallas, Texas, zuständig, bevor er 2000 nach Hamburg zurückkehrte und die Aufgaben des Gruppenleiters Geräteinstandhaltung Hydraulikgeräte übernahm. Zwei Jahre später wurde Andreas Tielmann innerhalb des Geschäftsbereichs Geräteversorgung Flugzeug Leiter der Abteilung Geschäftsfeldentwicklung. Im Jahr 2006 wurde er zum Hauptabteilungsleiter Geräteinstandhaltung berufen. 2010 wechselte Andreas Tielmann als Leiter in den Produktbereich Fahrwerksüberholung. Seit 2012 führte er den neu gegründeten Produktbereich Aircraft Systems, der alle technischen Dienstleistungen für Fahrwerke und Triebwerksgondeln verantwortet. Andreas Tielmann wurde 1969 geboren. Er hat nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt studiert und mit Diplom abgeschlossen.
www.ltls.aero
Performancesteigernde Akzeleratoren für die physische Supply Chain
- Challenge accepted! Mit Supply Chains mit monopolistischen Märkten und langen Entwicklungszeiten umgehen
- Kapazitätserweiterungen in der physischen Supply Chain realisieren
- Schwankungen ausgleichen und Resilienz in volatilem Umfeld nachhaltig und kooperativ erhöhen
Andreas Tielmann | Managing Director, Lufthansa Technik Logistik Services GmbH
10.50 Uhr – ZWISCHENTÖNE. coffee to stay. ☕
11.30 Uhr – DIGITALISIERUNG TREIBEN.


Barrett Conway
Global Account Director for SAPBarrett Conway blickt auf eine bemerkenswerte 15-jährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit SAP-Kunden und -Partnern zurück. In seiner Funktion als Key Account Director SAP bei Google bringt er einen großen Erfahrungsschatz mit. Mit seiner Leidenschaft für Technologie setzt sich Barrett Conway dafür ein, dass SAP-Kunden aus der Industrie Zugang zu wirksamen Google-Technologien erhalten, die mit SAP-Daten, -Produkten und -Services integriert werden.
https://about.google // https://cloud.google.com/cloud-space


Steven Mc Auley
Customer Engineering Manager AI & Maschine LearningSteven Mc Auley leitet das Machine Learning Customer Engineering Team von Google Cloud in Nordeuropa und ist fest davon überzeugt, dass KI das Potenzial hat, Unternehmen zu verändern und das Leben zu verbessern. In einer Welt, die von den neuesten ML-Modellen besessen ist, konzentriert sich der Wirtschaftspsychologe gerne auf das menschliche Element in allem, was wir tun. Von seiner Forschung an der Stanford University (Gaststudent) bis hin zur Mitbegründung des globalen Innovations-Thinktanks Tinybox ist Stevens „Warum“ klar: KI soll für alle hilfreich sein.
https://about.google // https://cloud.google.com/cloud-space
It‘s not all about Tech– Transformation von etablierten Industrien hin zum agilen, digitalen Zukunftstreiber
Barrett Conway | Global Account Director for SAP, Google
Steven Mc Auley | Customer Engineering Manager AI & Maschine Learning, Google
12.10 Uhr – Innovationskraft steigern


Christian Wehner
Autor, Keynote Speaker, Senior Director Innovation Strategy,SAP Deutschland SE & Co. KG / Founding Member „Bayerische Akademie für Wirtschaftskommunikation“
Christian Wehner verließ im Alter von 15 Jahren die Hauptschule ohne Abschluss. So hart er es auch versuchte, er konnte keine Lehrstelle finden, nicht einmal ein unbezahltes Praktikum. Mit Hilfe einer Organisation, die arbeitslose Jugendliche unterstützt, führte ihn sein Weg in einen Baumarkt und darauf zu zwei Radiosendern, wo er Radiowerbung erstellte und verkaufte. Dort machte er sich mit seinem kreativen Stil einen Namen, so sehr, dass eines Tages Red Bull an seine Tür klopfte. Er unterschrieb den Vertrag und baute das Business Development des Red Bull Media House Deutschland auf. Doch wieder sagte er „JA“ und verließ den sicheren Hafen, um ein kleines Start Up mit aufzubauen. Ryte hatte gerade sein erstes eigenes Büro bezogen und die auf Bierkästen gelegten Türblätter gegen echte Schreibtische getauscht, kurze Zeit später wurde das Unternehmen laut Deloitte Technology Fast 50 zum dritt schnellst wachsenden Tech-Unternehmen (SaaS) in Deutschland ernannt. Heute ist Christian ein erfolgreicher internationaler Keynote-Speaker, Autor und Senior Director Innovation Strategy bei SAP.
www.sap.com
Become a KIDULT – eine Ode an die Naivität.
- Warum es sich sehr lohnt, nicht nur nach dem Neuen zu suchen, sondern auch „frühes Wissen“ wiederzuentdecken
- Wie professionelles Regelbrechen zu mehr Innovationsfreue in unseren Unternehmen sorgt
- Was uns in einer Ära, in der Künstliche Intelligenz unsere Grenzen verschiebt, unersetzlich macht
Christian Wehner | Autor, Keynote Speaker & Senior Director Innovation Strategy, SAP
12.45 Uhr – SPORTSGEIST ENTFACHEN.


Surprise Speaker!
13.00 Uhr – GENUSSMOMENTE: Lunch. 🍛🥗🥘
14.20 – 17.00 Uhr – BRAIN DATES
4 parallele Sessions – SIE HABEN DIE WAHL!
Justieren Sie ihr Wertschöpfungsweichen erfolgreich in Richtung digitaler Mut, Kostenmanagement, End2End Performance, Netzwerkstärke, Führungsverantwortung und Zukunftsvertrauen!


Alexander Wagner
PartnerStaufen, part of Accenture
Alexander Wagner ist seit 2014 bei der Staufen AG tätig und betreut als Partner die ganzheitliche Entwicklung von Industrieunternehmen international. Er verfügt über ausgewiesene Erfolge in der Leitung von nationalen und internationalen Transformationsprojekte mit hoher GuV-Wirkung. Seine Branchenerfahrung liegt im Bereich Automotive (OEM und Tier-1) und Defense. Alexander ist Experte für Operational Excellence, Performance Improvement und wirksame Führungssysteme. Seine Kunden schätzen dabei seine hanseatische Ruhe, Offenheit und Pragmatismus. Bei der Staufen AG leitet er das Sales & Industry Team Automotive, Transportation, Aviation und Defense. Von 2007 bis 2012 studierte er Wirtschaftsingenieurwesen an der Nordakademie (B.Sc.) und an der ESB Business School (M.Sc.) mit Schwerpunkt auf Produktionsmanagement. Vor Staufen war er vier Jahren bei ThyssenKrupp Elevator in verschieden Rollen tätig. Mehrjährige interkulturelle Auslandserfahrungen (u.a. USA, Mexiko, Großbritannien und Spanien) runden sein Profil ab.
www.staufen.ag
Moderation:
Alexander Wagner | Partner, Staufen, part of Accenture


Dr. Phillipp Kuske
Global Head of R&D for EquipmentTRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG
Dr. Philipp Kuske ist seit September 2024 als Global Head of R&D for Equipment bei der TRUMPF Werkzeugmaschinen SE & Co. KG tätig. Nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der TU Darmstadt promovierte er am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) der TU Darmstadt. Nach seiner Promotion war Dr. Philipp Kuske von 2013 bis 2020 in verschiedenen Positionen bei der TRUMPF SE & Co. KG tätig. Von 2021 bis 2024 war er Mitglied der Geschäftsleitung der TRUMPF Schweiz AG (COO).
www.trumpf.com
14.20 Uhr – Transferring Netflix – Data based transformation and business models
- Paradigmenwechsel von der Hardware zur Brainware
- Neudefinition der Wertschöpfungskette anhand der Kundenbedürfnisse
- End2End-Prozesse von der strategischen Beratung bis hin zu After-Sales-Betreuung
Dr. Philipp Kuske | Global Head of R&D for Equipment, TRUMPF Werkzeugmaschinen SE & Co
14.50 Uhr – Hot Pot: Fuel yourself – Innovationsmut zum entscheidenden Vorsprung in Zeit, Geld und Service
15.30 Uhr – Wildwechsel: Ihre Möglichkeit zum Raumwechsel


Holger Langbein
Vice President LogisticsRobert Bosch GmbH
Holger Langbein verantwortet für die Bosch Group den weltweiten End-to-End Prozess Procure-to-Pay für Produktionsmaterialien und Handelsware. Darüber hinaus fallen in seinen Bereich die Governance, Strategie sowie Konzernprozesse für die Bereiche Transport, Verpackung und Logistik Qualität. Beginnend mit seinem Start als Trainee bei der Robert Bosch GmbH ist er seit rd. 30 Jahren in verschiedenen Funktionen, unter anderem auch mit Auslandsaufenthalten in Australien und Mexiko, in der Supply Chain tätig.
www.bosch.com
15.40 Uhr – Wettbewerbsfähigkeit erhöhen durch eine pro-aktive und resiliente Supply Chain Steuerung
- Wie schafft eine herausragende Supply Chain Steuerung zusätzlichen Wertbeitrag?
- Warum ist Task Force das „new normal”?
- Welche Rolle spielt regionale und sektorale Differenzierung bei gleichzeitiger Zentralisierung?
Holger Langbein | Vice President Logistics | Robert Bosch GmbH
16.05 Uhr – Ideenmarktplatz: Spreading Benefits – Leistungsfähigkeit & Wirtschaftlichkeit durch Supply Chain Netzwerke steigern
16.45 Uhr – 3×5 Speed-Networking


Marco Pett
Senior ExpertStaufen, part of Accenture
Marco Pett begann seine berufliche Karriere nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten in Wuppertal und Nottingham zunächst bei der der Robert Bosch GmbH in Salzgitter, wo er in der CiP-Abteilung erste Erfahrungen in der Anwendung und Implementierung von Lean Methoden sammelte. In seiner anschließenden Tätigkeit im Controlling bei der GIRA Giersiepen GmbH & Co KG lag sein Fokus zunächst auf administrativen Prozessen. Als Leiter der Kunststofffertigung wandte Marco Pett im Anschluss selbst verschiedene Lean Methoden an. Im Zuge dieser Tätigkeit war er zuständig für die erfolgreiche Einführung der Toyota-Kata Methode sowie von Shopfloor Management in der Produktion. Als interner Trainer bei der Staufen.AG begleitet er die Umsetzung von Kata sowie Shopfloor Management in verschiedenen Bereichen und verantwortete u.a. die Konzipierung und Umsetzung der internen Ausbildung. www.staufen.ag
Mehr erfahren

Andreas Mohren
PartnerStaufen, part of Accenture
Andreas Mohren verfügt über mehr als 20 Jahre Beratungserfahrung im Kontext ganzheitlicher Transformation und Prozessexzellenz mittels Lean Management / Six Sigma, performanceorientierte Führung und Agilität sowie der Steigerung der Wandlungsfähigkeit für alle indirekten Bereiche, Funktionen und Prozesse. Als Experte für systemische Organisationsentwicklung, Senior Executive-Coach und Management-Trainer zeichnet er sich sowohl durch seine hohe kommunikative Kompetenz aus als auch durch seine tiefen Kenntnisse im Bereich digitaler Lösungen aus, darunter u.a. Process Mining, Robotic Process Automation (RPA) oder BI-Systeme.
www.staufen.ag
Moderation:
Marco Pett | Senior Expert, Staufen, part of Accenture
Andreas Mohren | Partner, Staufen, part of Accenture


Gerd Kubin
Standortleiter Werk SalzgitterMAN Truck & Bus SE
Gerd Kubin studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Fertigungstechnik an der RWTH Aachen. Er leitete die Produktion von Luft- und Raumfahrtlagern bei der FAG Kugelfischer AG und der Schaeffler AG. Im Anschluss war er als Geschäftsführer bei der Aerotech Peissenberg GmbH und als Vorstand bei der Leistritz AG beschäftigt. Nach der Tätigkeit als technischer Leiter bei der Knipex KG übernahm er 2019 die Standortleitung der MAN Truck & Bus SE in Salzgitter. Hier werden Komponenten für Busse und Lkw hergestellt und neben MAN auch Scania in Serie beliefert. Außerdem erfolgt die Abwicklung des CKD-Geschäftes über den Standort. Gerd Kubin beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der erfolgreichen Einführung und Ausgestaltung von Lean Management Systemen.
www.man.eu


Dennis Wrobel
Abteilungsleiter AchsmontageMAN Truck & Bus SE
Dennis Wrobel ist Abteilungsleiter Achsmontage bei der MAN Truck & Bus SE. Er verantwortet die Montage und Lackierung von nicht angetriebenen Achsen für die Marken MAN und Scania für den europäischen Markt.
Dennis Wrobel ist ein MAN Gewächs, wo er zuletzt in einem internationalen Projektteam für die Marke Scania ein Projekt in China begleitet hat. Zuvor hatte er bereits mehrere Führungspositionen in der Logistikplanung, der Ersatzteillogistik und Fertigung inne. Direkt vor der Kooperation mit Scania hat Dennis Wrobel für die MAN das Shop Floor Management konzeptionell aufgebaut und parallel dazu eine LEAN-Berater Ausbildung absolviert. Seit nun 1,5 Jahre leitet er die Montage für Vorder- und Nachlaufachsen und setzt dabei die Werkzeuge des Shopfloor Management konsequent um und entwickelt neue Ansätze.
www.man.eu
14.20 Uhr – Unkonventionell, crossfunktional, kultwirksam – wie MAN mit „A-Teams“ Problemlösung anders erlebt
- Regie, Drehbuch & Sender – warum dieser Weg der Führung und Kommunikation gewählt wurde und wen es dafür braucht
- Erstausstrahlung, Episoden & Staffelerfolge – wie die Führungsentscheidung für neue Problemlösungsvorgehen in die wirksame Umsetzung kommt
- Spezialaufträge, Gegenspieler und Lösungen – wie ein Underdog-Modell zum Kultstatus für andere Organisationen werden kann
Gerd Kubin | Standortleiter, MAN Truck & Bus SE
Dennis Wrobel | Leitung Achsmontage, MAN Truck & Bus SE
14.50 – Uhr Fishbowl: Flow your thoughts – Potenziale von Underdog-Modellen für unsere Organisationen
15:30 Uhr – Wildwechsel: Ihre Möglichkeit zum Raumwechsel


Tobias Wagener
Global Head of Continuous ImprovementDMK Deutsches Milchkontor GmbH
Tobias Wagener ist Global Head of Continuous Improvement (CI) beim Deutschen Milchkontor und verantwortet die Weiterentwicklung des CI-Programms für die gesamte Unternehmensgruppe. Mit mehr als 20 Standorten beinhaltet dies die Bereiche Operations sowie alle indirekten Bereiche des DMK. Mit insgesamt mehr als 20 Jahren Berufserfahrung im Supply Chain Management konnte er bereits Erfahrungen in den Bereichen Controlling, Werksplanung, Industrial Engineering und Continous Improvement sammeln. Nach 17 Jahren bei Unilever ist Tobias Wagener seit nun 4 Jahren beim DMK und hilft dem Unternehmen mit dem CI-Programm „Tiger“ die Organisation durch den Dschungel der kontinuierlichen Verbesserungen zu führen.
https://dmk.de
15.40 Uhr – Wecke den TIGER in dir – raus aus dem Wildwuchsdschungel, hin zur resilienten Organisation
- Bite to succeed: Von der Operative über die Indirekte bis ins konsequente Business Prozess Management
- Stay hungry: Intrinsische Lernmotivation fördern, Verbesserungspotenzial aufspüren, E2E-Prozessketten durchleuchten
- Done is better than perfekt: Mut zu Trial-and-Error zulassen und zum Erfolg führen
- Unleash the Power within: Erfolgreiche Organisationsresilienz auch in Umbruchzeiten
Tobias Wagener | Global Head of Continous Improvement, DMK Deutsches Milchkontor GmbH
16.05 Uhr – Ideenmarktplatz: Riding the wave – Transformationswellen erfolgreich reiten
16.45 Uhr – 3×5 Speed-Networking


Dr. Michael Feldmeth
PartnerStaufen, part of Accenture
Dr. Michael Feldmeth promovierte an der Technischen Universität Chemnitz mit Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften (Maschinenbau), nachdem er an der ESB Business School, Reutlingen sein Masterstudium des Wirtschaftsingenieurwesens mit Schwerpunkt Production Management absolvierte. Seit 2014 ist er bei der Staufen AG tätig. Dort verantwortet er als Principal die ganzheitliche Entwicklung von Industrieunternehmen international. Seine Expertise und sein Schwerpunkt in der Beratung liegt auf dem Themenfeld Operational Excellence. Darüber hinaus ist Dr. Michael Feldmeth mit der Leitung der Practice Operational Excellence betraut. Sein Leitsatz lautet, Lean Management Methoden mit modernen Digitalisierungslösungen bestmöglich zu kombinieren.
www.staufen.ag
Moderation:
Dr. Michael Feldmeth | Partner, Staufen, part of Accenture


Karsten Keil
Member of the Management Board, Vice President Group IT & DigitizationSchnellecke Logistics SE
Karsten Keil studierte nach einer klassischen IT-Ausbildung BWL und graduierte im Jahr 2013 an der Management School St. Gallen mit dem Schwerpunkt Strategisches Management. Bei Schnellecke Logistics ist er seit mehr als 25 Jahren in verschiedenen Funktionen in der IT tätig. Seit 2006 ist er Geschäftsführer der IT-Tochtergesellschaft LOGIS GmbH und seit 2009 Vice President IT. Zusätzlich ist er seit März 2020 Member of the Management Board der Schnellecke Logistics SE und im Konzern zuständig für IT & Digitization. In seiner neuen Rolle als Geschäftsführer bei Brighten Consulting, treibt Karsten Keil seit Januar 2024 die Diversifizierung durch Digital Services voran.
www.schnellecke.com
14.20 Uhr – Vom Logistiker zum digitalen Lösungsanbieter – Diversifizierung als Erfolgsweg
- Totaltransformation in der Automotive-Logistik: Wie Schnellecke Logistics durch digitale Services neue Geschäftsfelder erschließt
- Am Anfang steht das Handeln: Der richtige Umgang mit zunehmender Digitalisierung in der Fabrik
- Von der Praxis in den Markt: Erfolgreiche IT-Lösungen aus der eigenen Logistik gewinnbringend entwickeln und vermarkten
- Brighten Consulting als Enabler: Beratung, Services und neue Geschäftsmodelle für eine diversifizierte Zukunft
Karsten Keil | Member of the Management Board, Vice President Group IT & Digitization, Schnellecke Logistics SE
14.50 Uhr – Open Air: Breath new chances – Mit digitaler Souveränität zu neuen Geschäftsfeldern
15:30 Uhr – Wildwechsel: Ihre Möglichkeit zum Raumwechsel


Hans-Peter Gysel
CEOLuminarity AG
Hans-Peter Gysel ist gelernter Maschinenbauingenieur. Nach 10 Jahren als Maschinenbauer arbeitet er im Bereich PLM – Product Lifecycle Management als PLM-Berater und implementiert PLM-Systeme bei größeren Konzernen in der Schweiz. Nach dem Nachdiplomstudium in Informatik nutzt er bereits früh KI-Algorithmen in Verbindung mit produktbeschreibenden Daten wie 3D CAD-Modelle und 2D Zeichnungen. Hans-Peter Gysel leitet seit 10 Jahren das Unternehmen shouldcosting GmbH und verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen Produktentwicklung, PLM – Product Lifecycle Management, Deep Learning, Reinforcement Learning und der systematischen Nutzung von Unternehmensdaten.
www.shouldcosting.com // https://www.luminarity.ai
15.40 Uhr – Die Produktdaten-Intelligenz – wenn die eigenen Unternehmensdaten intelligent werden
- Die Wettbewerbsfähigkeit substanziell verbessern durch die systematische Nutzung von KI
- Aus bestehenden Unternehmensdaten für KI nutzbare Daten generieren
- Die Produktdaten-Intelligenz einsetzen, um Einsparungen in Massendaten zu identifizieren
- Die Datenqualität und Datenvollständigkeit im Unternehmen substanziell verbessern
- Eine Produktdaten-Intelligenz betreiben
Hans-Peter Gysel |CEO, Luminarity AG +++ Use Case
16.05 Uhr – Ideenmarktplatz: Painting Clouds – Neue Dimensionen der Nutzung von Unternehmensdaten entdecken
16.45 Uhr – 3×5 Speed-Networking


Guido Gratza
Senior ExpertStaufen, part of Accenture
Guido Gratza ist Diplomingenieur der Technischen Informatik und studierter Personalentwickler (M.A.). Über eine Dekade lang begleitete er bei der Mercedes-Benz AG (Car Group) das Lean Management Deployment und Trainings für Experten und Führungskräfte. Er war mitverantwortlich für den erfolgreichen Aufbau der Lean Management Inhouse Consulting. Zuletzt leitete er das Lean Management Training Center, bevor er als Head of Human Resources & Operations Service zur Staufen AG wechselte. Dort war Guido Gratza federführend für den Aufbau des Personalbereiches der Unternehmensberatung mit Fokus auf Recruiting, Administration, Feedbackkultur, Potenzialeinschätzung und Personalentwicklung verantwortlich. Heute begleitet er als Lean Management Coach und Executive Leader Trainer Kunden unterschiedlichster Brachen weltweit und bringt seine Expertise aus der Personalentwicklung und des Lean Managements wirksam ein. Er ist ausgebildeter systemischer Berater und Coach. In weiteren beruflichen Stationen war er maßgeblich für die Konzeption der technischen Fort- und Weiterbildung sowie die kfm. Berufsausbildung und Berufsakademie im Werk Berlin der Daimler AG zuständig.
www.staufen.ag
Moderation:
Guido Gratza | Senior Expert, Staufen, part of Accenture


Dipl.-Wirt.-Ing. Alexander Fuchs
Leiter Industrial Engineering Consumer ProductsBSH Hausgeräte GmbH
Alexander Fuchs ist Leiter Industrial Engineering Consumer Products bei der BSH Hausgeräte GmbH. Er verantwortet dort die Themen Lean Production, Digitalisierung und Automatisierung. 2017 wechselte er aus der zentralen Lean Abteilung von Audi zur BSH und übernahm die Leitung der Produktionsarchitektur für den Produktbereich Kochen. Zuvor war er bei Automobillieferanten wie Robert Bosch und Hella in verschiedenen Führungspositionen an verschiedenen Standorten in Deutschland, Polen und Mexiko beschäftigt. Er hat einen Abschluss als Diplom-Wirtschaftsingenieur mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik.
www.bsh-group.com
14.20 Uhr – Lernen wie Generation TikTok tickt
- Herausforderungen an Qualifizierung in einer BANI-Welt – brittle, anxious, non-linear, incomprehensible
- Virtueller BSH Campus – unsere Journey zum neuen Lernen
- On-Site meets Metaverse – the new Smart Learning Age
Alexander Fuchs | Leiter Industrial Engineering Consumer Products, BSH Hausgeräte GmbH
14.50 Uhr – Smart Seed: Thrive virtually – Blueprint für das neue Lernzeitalter im industriellen Metaversum
15:30 Uhr – Wildwechsel: Ihre Möglichkeit zum Raumwechsel


Johannes Vorster
Senior Director KION Production System & Operational ExcellenceKION Group
Johannes Vorster ist Experte für Lean Production, Industrial Engineering und digitale Transformation in der Fertigung. Bei der KION Group verantwortet er das KION Production System mit Fokus auf Lean-Methoden, neue Technologien und Industrie 4.0 und leitet dabei das globale Lean-Netzwerk. Zudem treibt er für den Bereich Industrial Engineering die Einführung von SAP S/4 HANA und Siemens Teamcenter. Zuvor beriet Johannes Vorster bei Kearney Unternehmen zu Industrie 4.0 und Lean Management. Bei Volkswagen leitete er umfangreiche Karosseriebauprojekte und unterstützte den globalen Leiter Manufacturing Engineering. Seine breite Industrieerfahrung umfasst neben Produktionsplanung (VW, Opel) auch Instandhaltungsprozessoptimierung (PSA) und die Entwicklung von Produktionsstrategien.
www.kiongroup.com
15.40 Uhr – Entwicklung und Skalierung von Apps auf, mit und für den Shopfloor
- Warum eine „Zwangs-Beglückung“ der Mitarbeiter mit IT-Lösungen niemals zum Erfolg führt
- Wie wir echten digitalen Mehrwert auf dem Shopfloor generieren, den die Menschen wünschen und wollen
- Wie wir lokale Lösungen werksübergreifend skalieren und zum Leben bringen
- Wie wir auch nach der Skalierung Lösungen im Netzwerk nachhaltig weiterentwickeln
Johannes Vorster | Senior Director KION Production System & Operational Excellence + GPO Industrial Engineering at KION Group
16.05 Uhr – Ideenmarktplatz: Harvesting economies of scale – Transformationserfolge erfolgreich skalieren
16.45 Uhr – 3×5 Speed-Networking
17.00 Uhr – ZWISCHENTÖNE. COFFEE TO STAY. ☕
17.30 Uhr – PERFORMANCE WIRKSAM MACHEN.


Joachim Ley
CEOZIEHL-ABEGG SE
Joachim Ley ist seit 2024 Chief Executive Officer (CEO) der ZIEHL-ABEGG SE, einem führenden Unternehmen im Bereich der Antriebs- und Lufttechnik mit Sitz in Künzelsau / Deutschland. Der diplomierte Wirtschaftsingenieur war seit 2021 bereits als Chief Operating Officer (COO) für das Unternehmen aktiv und verantwortete die Bereiche Produktion, Einkauf sowie Logistik und zentrale Prozesse. Dabei war er für die weltweite Produktionsstrategie und die Optimierung der Lieferketten des Unternehmens verantwortlich. Mit einer mehrjährigen Karriere in der Industrie bringt der Wirtschaftsingenieur umfassende Erfahrung in den Bereichen Produktion, Supply Chain Management und operative Exzellenz mit. Vor seiner Tätigkeit bei ZIEHL-ABEGG war Joachim Ley in verschiedenen Führungspositionen in Automobil- und Luftfahrtindustrie tätig. Sein Fokus liegt dabei auf Innovation, Effizienz und Nachhaltigkeit in allen operativen Prozessen.
www.ziehl-abegg.com
Operational Excellence and beyond: Innovation, Resilienz und digitale Präsenz für eine nachhaltige Zukunft
- Bionische Innovationen in der Ventilatortechnologie
- Resilientes Geschäftsmodell durch Qualität und Globalisierung
- Digitale Präsenz und Mitarbeiterengagement
- Verflechtung von operativer Exzellenz und Profitabilität
Joachim Ley | CEO, ZIEHL-ABEGG SE
18.15 Uhr – MUTMACHER FINDEN.


Deniz Aytekin
Schiedsrichter, Unternehmer, Keynote Speaker & AutorDFB-Schiedsrichter des Jahres 2024
Deniz Aytekin ist einer der bekanntesten Schiedsrichter Deutschlands. Fußballfans schätzen sein authentisches Auftreten, während Spieler seine Fähigkeit würdigen, schwierige Entscheidungen empathisch zu vermitteln. Für seine herausragenden Leistungen wurde er 2019, 2022 und 2024 zum DFB-Schiedsrichter des Jahres gewählt. Ein besonderes Highlight seiner Karriere war die Leitung des DFB-Pokalfinals 2017 zwischen Borussia Dortmund und Eintracht Frankfurt. Neben seiner Schiedsrichterkarriere ist Deniz Aytekin erfolgreicher Unternehmer. Er ist Mitgründer und Aufsichtsratsvorsitzender der anwalt.de services AG, der führenden Rechtsberatungsplattform in Deutschland, sowie Gründer und Geschäftsführer des Online-Marktplatzes fitnessmarkt.de. Als gefragter Vortragsredner spricht er auf Kunden- und Mitarbeiterveranstaltungen über Themen wie Entscheidungen unter Druck, Leadership, Change Management, Fehler- & Feedback-Kultur sowie Mut & Resilienz.
Darüber hinaus ist er Autor der Bücher „Souverän entscheiden und führen – Was Führungskräfte von Top-Schiedsrichtern lernen können“ (REDLINE Verlag, Nov. 2022) und „Respekt ist alles: Was auf und neben dem Platz zählt“ (RIVA Verlag, Nov. 2021).
www.denizaytekin.de
Führen. Entscheiden. Menschlich bleiben.
- Entscheidungskompetenz – besser entscheiden unter Druck
- Kritikfähigkeit – souverän bleiben trotz Kritik
- Konfliktmanagement – kritisch reflektieren, aber bitte konstruktiv
- Wertschätzung und Respekt – in der Sache klar, zum Menschen herzlich
Deniz Aytekin | Schiedsrichter, Unternehmer, Keynote Speaker, DFB-Schiedsrichter des Jahres 2024
18.55 Uhr – Closing


Janice Köser
Senior Manager Best Practice Partner Netzwerk & KongresseStaufen, part of Accenture
Janice Köser Janice Köser ist Senior Manager Best Practice Network & Conferences bei der Staufen AG. 2012 – 2023 verantwortete sie als Manager Academy schwerpunktmäßig das Trainingsangebot der Staufen Akademie. Die Konzeption und Fachleitung von Top-Management Konferenzen sowie der Ausbau des internationalen Best Practice Partner Netzwerks der Staufen Gruppe ergänzen ihr Portfolio, dem sie sich seit 2024 im Rahmen der Staufen Internationalisierungsstrategie nun schwerpunktmäßig widmet. Janice Köser ist darüber hinaus als Trainerin für Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung tätig. Als Kommunikations- und Rhetorikexpertin, Moderatorin und Rednerin bewegt sie sich professionell an der Schnittstelle zwischen Fachwissen und Praxisnähe und vereint Sachlichkeit und Begeisterung, Sprachwirkung und Ausstrahlung. Ihre berufliche Laufbahn startete sie als Werksstudentin im Corporate Eventmanagement der Westpac Corporate Banking in Sydney. Nach Ihrem Master-Abschluss an der Macquarie University Sydney 2008 war Janice Köser als Project Managerin verantwortlich für den Aufbau des B2B-Veranstaltungsbusiness für die WELT-Gruppe, FOCUS und F.A.Z. Daraus entstand ein weitreichendes Netzwerk in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Seit 2011 doziert sie an führenden internationalen Business Schools und ist Podcast Host im STAUFEN „A Podcast for Change“..
www.staufen.ag
Janice Köser | Moderatorin, STAUFEN.AG
Ab 19.00 Uhr – ‚Wurst & Talk‘: Kleine Stärkung für die Weiterreise 🌍
Im Anschluss an das Programm laden wir zur gemeinsamen Aussicht auf die anstehenden Benchmark Tage ein.
Ausblick Tag 2
BENCHMARK LIVE TAGE | 2. JULI 2025
Bei unseren Best Practice Partnern
praxisorientierte Vertiefung bei unseren Best Practice Partnern
Am zweiten Kongresstag bieten unsere Benchmark Live Tage Ihnen die Gelegenheit, vor Ort Einblicke in Vorreiterfirmen wahrzunehmen. Sie sammeln praxisnahes Expertenwissen und erhalten bei exklusiven Werksführungen handfeste Insights und Anekdoten direkt vom Shopfloor.